gemeinsame Projekte
Bitte links auf die Überschriften klicken,
um den entsprechenden Inhalt anzeigen zu
lassen
Wir laden Sie freundlich ein zur diesjährigen
Sommerakademiefür vielseitig Interessierte
vom 24.8. bis 31.8.2016.
Sie steht unter dem Leitwort:
VIELFALT STATT EINFALT.
Die Welt rückt immer näher zusammen. In unserer Gesellschaft leben Menschen mit ganz unterschiedlichen Sprachen, Kulturen, Religionen und Wertvorstellungen. Das stellt eine ungeheure Herausforderung dar. Wie kann es gelingen, sich auf eine gemeinsame Wertebasis zu einigen? Wie müssen Wirtschaft und Politik organisiert sein, um alle zu ihrem Recht kommen zu lassen?
Vielfalt ist ein großes Geschenk. Je mehr alternative Handlungsmöglichkeiten zu unserem Repertoire gehören, desto gezielter können wir auf Veränderungen reagieren. Wir handeln nicht mehr einfältig, sondern greifen auf vielfältige Erfahrungen zurück.
Wir laden Sie ein, aktuelle aber auch zeit- lose Fragen aus Gesellschaft, Literatur, Ge- schichte, Kunst und Theologie zu diskutieren und sich neu Ihres eigenen Standpunktes zu vergewissern.
Den Rahmen für solche gemeinsamen Überlegungen soll die Sommerakademie bieten: Menschen aus unterschiedlichen Berufs- und Lebensbereichen mit ihren je eigenen Kenntnissen und Erfahrungen kommen für eine Woche zusammen.
Da nicht nur Vorträge der Hegge geboten werden, sondern auch Beiträge aus dem Teilnehmerkreis, gewinnt das Programm an Weite und Vielfalt. lm täglichen Miteinander, bei den Mahlzeiten und Spaziergängen, im Gottesdienst, bei den Arbeitseinheiten und im Austausch nach den Vorträgen lernen wir einander kennen.
Teilnehmer aus früheren Akademien haben im Vorfeld ihr Kommen und ihre Mitwirkung zugesagt. So können wir folgende Themen ankündigen:
Dr. Helmut Klatt, Gütersloh:
Die Soziale Marktwirtschaft - Was bedeutet sie? Wie funktioniert sie?
Prof. Dr. Ursel Theile, Mainz:
Die göttliche Komödie von Dante Alighieri - Schlaglichter auf sein Leben, das Werk und die Rezeption
Maria Anna Stommel, Wildeshausen:
Lieder des Volkes - Lieder des Lebens Das weite Feld des Volksliedes, betreten mit Theorie und Praxis
Waltraud Schlausch, Arnsberg:
Franz Stock: Nicht nur ein Name - ein Programm!
Von den Referenten der Hegge sind u.a. folgende Beiträge vorgesehen:
Prof. Dr. Reinhard Kösters:
Die Enzyklika „Laudato Si”- das ökologische Manifest von Papst Franziskus
Dr. Anna Ulrich:
Schweigen und Verschweigen - in Beispielen aus alter und neuer Kunst
Von Wahrheiten und anderen Lügen
Zur Thematik:
Eva Köhler-Berner, Marburg:
Kriegskinder, ihre Kinder und Kindeskinder:
Zerbombte Gefühle.
Der Traumaexperte GEORG PIEPER hat ein Buch verfasst mit dem Titel: "Die Neuen Ängste". In einem Zeitungsinterview der Oberhessischen Presse vom o6. März 2O17 sagt er:" Wir müssen davon ausgehen , dass etwa ein Drittel der Flüchtlinge "- gemeint sind die heutigen - " schwer traumatisiert ist." Unter anderem fährt er fort: "Diese Menschen haben schreckliche Dinge gesehen, haben Gewalt erlebt, manche sind selbst gewalttätig geworden." Die entstandenen Traumata können durch erfahrene Traumatherapeuten erfolgreich behandelt werden. "Wenn man sie nicht behandelt, können sie zu einem dauerhaften Problem für den Patienten werden und damit auch für die Gesellschaft."
Der Psychiater und Psychotherapeut PETER TEUSCHEL äußert sich unter dem Aspekt der boomenden Ahnenforschung - Psychologie Heute 9 / 2016 - : "Die Weitergabe traumatischer Erfahrungen an nachfolgende Generationen wird heute kaum noch bestritten - auch dank der Hinwendung zu Themen der Nachkriegsgeneration und der Erkenntnis, dass Nachkommen von Holocaust - Überlebenden Symptome aufwiesen, die sich nicht durch eigenes Erleben, sondern durch die Reinszenierung der grauenhaften Erlebnisse ihrer Vorfahren erklären lassen."
Dr. med. PETER HEINL ist Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie. In seinem Buch mit dem Titel "Maikäfer flieg , dein Vater ist im Krieg - Seelische Wunden aus der Kriegskindheit" schreibt ergegen Ende: " Ich jedenfalls bin überzeugt, dass schon ein Denken an die Auswirkungen des Krieges helfen wird, noch heute manches Leid zu erkennen und zu mildern. Und Denken kostet nichts. Im Gegenteil, es kann Kosten für nicht notwendige, teuere medizinische Untersuchungen sparen."
Die Buchtitel der Journalistin SABINE BODE weisen auf die späten Manifestationen des Zweiten Weltkrieges bei den Menschen hin , die sich mit dem oftmals aus dem Vergessen / Verdrängen hervorbrechenden unbewussten , unbetrauerten Traumen und sich unverstanden fühlen konfrontiert, erfahren mussten. Als Kinder hatten sie die Kriegs - und Nachkriegszeitn mit ihren Eltern und Großeltern erlebt und erlitten.
Professor HARTMUT RADEBOLD hat seine Forschungen und Untersuchungsergebnisse in seinen Büchern dargelegt. Auch in diesem Fall sind die Titel so etwas wie Programm : "Transgenerationale Weitergabe von kriegsbelasteten Kindheiten", "Kindheiten im Zweiten Weltkrieg", "Abwesende Väter und Kriegskindheit". Er beschreibt, dass sowohl Kinder als auch Enkel, obwohl ohne unmittelbare Kriegserfahrung von den Kriegsschicksalen betroffen sind. Die psychischen Auswirkungen werden an die folgenden Generationen weitergegeben, denn sie bestimmen sozusagen subkutan die innerfamiliären Kommunikationsstrukturen. Professor Radebold ist es ein besonderes Anliegen, für den Umgang mit Betroffenen zu sensibilisieren.
Schlüsselbegriffe zur Thematik und zur weiteren Information:
EPIGENETIK, TRANSGENERATIONALE WEITERGABE, HIRNFORSCHUNG, TRAUMA/REINSZENIERUNG, EMOTIONALE WECHSELDUSCHEN, JOHANNA HAARER, RESILIENZ, DEMENZ |
Richard von Weizsäcker:
"AUS DER VERGANGENHEIT WÄCHST VERANTWORTUNG, NICHT SCHULD".
![Form1](images/Scan015.jpg)
![Form2](images/Scan017.jpg)
![Hegge1](images/hegge_a.jpg)
![Hegge2](images/hegge_b.jpg)
![Hegge3](images/hegge_c.jpg)
![Hegge3](images/hegge_d.jpg)
Literaturpfad
Dagobertshausen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir laden Sie ein zu einem Spaziergang auf unserem Literaturpfad.
Sie finden dort Tafeln mit Gedichten und Lebensweisheiten von Dichtern und Schriftstellern.
Lassen sie sich von ihnen inspirieren.
Vielleicht finden Sie ja auch Ihre eigenen Empfindungen in den Texten wieder.
Die Texte werden im jahreszeitlichen Wechsel ausgetauscht. Auch Ihre Vorschläge für die Textauswahl sind willkommen.
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Spaziergang.
Bürgerverein Dagobertshausen
Bericht der Oberhessischen Presse
![Literaturpfad - OP](images/literaturpfad4.gif)
Auf den Tafeln finden Sie zur Zeit Gedichte von:
- Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)
- Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857)
- Friedrich von Hardenberg gen. Novalis (1772-1801)
- Ulla Hahn (*1946)
- Paul Gerhardt (1617-1676)
Lese(r)stoff
Die Schule des 21. JahrhundertsMein Leserbrief in der Oberhessischen Presse
vom 20. Februar 2019.
![Leserbrief](images/schule21.jpg)